![](./data/hsbremen/sec/ilBlog/2/4/37/blog_2043775/2043775_Banner.png?il_wac_token=94cf5b8008bd94a32051058b8be78a4faf6c25aa&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1738759989)
![](./data/hsbremen/usr_images/usr_1522152.jpg?t=52402&il_wac_token=94cf5b8008bd94a32051058b8be78a4faf6c25aa&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1738759989)
NotizBlog Lehren & Lernen
ZLL, Redaktion
Podcasts in der Lehre – Beispiele zum Thema Gender und Diversity (Teil 1)
29. Nov 2022, 14:16
![](./data/hsbremen/mobs/mm_2080313/Blog_Cat_Fokus-Hochschul-und-Mediendidaktik.png?il_wac_token=94cf5b8008bd94a32051058b8be78a4faf6c25aa&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1738759989)
Seit Jahren sind Podcasts im Alltag angekommen und spätestens mit dem „Drosten-Podcast“ sind diese auch in der Wissenschaftskommunikation weit verbreitet. Damit wurde die Brücke gebaut, die es vereinfacht, Podcasts auch in der wissenschaftlichen Lehre einzusetzen. In diesem Blogbeitrag sollen nun Beispiele aufgezeigt werden, welche Podcasts Sie nutzen können, um Forschungsergebnisse und Diskurse rund um „Gender & Diversity“ im Allgemeinen in Ihrer Lehre zu thematisieren. Ein zweiter Blogbeitrag zu diesem Thema wird voraussichtlich im Februar erscheinen und fachspezifischer ausgerichtet sein.
![](./data/hsbremen/mobs/mm_2185050/Podcast-Ausstattung-Gabi-Fahrenkrog-CC0.png?il_wac_token=94cf5b8008bd94a32051058b8be78a4faf6c25aa&il_wac_ttl=3&il_wac_ts=1738759989)
Digital Turn mit Podcasts in der Lehre – eine kurze Einordnung
Dieses digitale Bildungsangebot zum Hören hat sich über die Jahre zu einer sehr ausdifferenzierten Form der Wissensdarbietung entwickelt und kommt in der Regel mit Quellen und Verweisen in den sog. „Shownotes“, also zusätzlichen schriftlichen Informationen zur entsprechenden Podcastfolge, mit wissenschaftlichem Anspruch daher. Viele Podcasts bieten inzwischen auch Transkripte an, sodass Menschen, die nicht oder nur schwer hören können, das Wissen ebenfalls mit entsprechendem Niveau aufnehmen können.
Doch auch zivilgesellschaftlich erarbeitete Podcasts können je nach Kontext und Ziel in der Lehre genutzt werden – bspw. um diese Diskurse zu einem speziellen Thema oder Positionierungen von Akteursgruppen oder Betroffenen aufzuzeigen. Außerdem können Bildungspodcasts mit Studierenden zusammen in der Lehre produziert werden, sodass diese sich nicht nur als Konsument*innen, sondern auch als Produzent*innen von wissenschaftlichen Medien erleben können.
Doch auch zivilgesellschaftlich erarbeitete Podcasts können je nach Kontext und Ziel in der Lehre genutzt werden – bspw. um diese Diskurse zu einem speziellen Thema oder Positionierungen von Akteursgruppen oder Betroffenen aufzuzeigen. Außerdem können Bildungspodcasts mit Studierenden zusammen in der Lehre produziert werden, sodass diese sich nicht nur als Konsument*innen, sondern auch als Produzent*innen von wissenschaftlichen Medien erleben können.
Ein Beispiel dafür ist der Podcast "Social Work: Night Talk" von Milena Konrad & Adrian Roeske bzw. Annette Harth zusammen mit dem BA Soziale Arbeit der HSB:
https://anchor.fm/socialworknighttalk bzw. http://j2i.de/ndsa/index.php/podcast/
https://anchor.fm/socialworknighttalk bzw. http://j2i.de/ndsa/index.php/podcast/
Beispiele – Beispiele – Beispiele
Um bei Beispielen zu bleiben, folgen hier verschiedene Podcasts – alle rund um den Themenkomplex „Gender und Diversity“ allgemeiner Art. In vielen Fächern und Lehrveranstaltungen ist an der ein oder anderen Stelle eine allgemeine Info aus den Gender-/Diversity-Studies hilfreich. Diese können bspw. über Podcasts ergänzend eingeführt werden. Im zweiten Blogbeitrag werden weitere Podcast-Tipps mit dem Fokus auf einzelne fachspezifische Beispiele innerhalb dieses Themenkomplexes passend zu den verschiedenen Fakultäten der HSB folgen.
1 – Ein bunter Mix zum Einstieg zu aktuellen Diskursen
Podcasts, die sich für die Thematisierung von aktuellen Diskursen rund um Gender und Diversity ohne viel fachwissenschaftliches Vorwissen der Hörenden eignen, sind bspw.:
- Radikal Querdurchdacht - des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ)
- Perspektivwechsel. Der Diversity-Podcast
- Inklusion - Geschichten aus dem Alltag
- Disability & Diversity - Podcast der Fachhochschule Kärnten
- Driving Change von BeyondGenderAgenda
2 – Drei grundlegende Einführungspodcasts aus der Wissenschaft
Drei Podcast-Beispiele von wissenschaftlichen Einrichtungen, die Grundlagen der Gender-/Diversity-Studies für Studierende aufbereitet haben und sie u. a. anhand von aktuellen Schwerpunkten verdeutlichen.
3 – Role models und Co
- Die Thematisierung von Gender-/Diversity-Aspekten kann über das Aufzeigen von Role Models erfolgen. Diese gibt es in jedem Fach und Schwerpunkt – exemplarisch seien hier fünf verschiedene erwähnt: Female Leadership Podcast von Vera Strauch
- Podcast der Arbeitnehmerkammer im Land Bremen & der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF): Rolle Rückwärts. Der Podcast zu Gender-Gaps und Rollenbildern
- BILDUNGSFRAUEN-Podcast
- Die Neue Norm
- Der lila Podcast. Feminismus für alle. Über aktuelle Debatten aus feministischer Perspektive
Sie suchen fach-spezifischere Podcasts für Ihre Lehre? Verfolgen Sie weiterhin den Blog des Teams LehrePlus und freuen Sie sich auf den zweiten Beitrag zum Thema.
Sollten Sie eine persönliche Beratung zum Thema Gender & Diversity in der Lehre wünschen, wenden Sie sich gerne an Ramona Kaufmann.
Podcasts allgemein in der Lehre?
Wenn Sie sich allgemein zum Einsatz von Podcasts in der Lehre resp. Wissenschaftskommunikation austauschen möchten, haben Sie am 07.12.2022 ab 15 Uhr im FreiRAUM@HSB (Hermann-Köhl-Straße 1, Bremen) die Möglichkeit dazu. Der HSB-Transferservice lädt unter dem Titel „Podcast@HSB – Geht ins Ohr, bleibt im Kopf“ zum Erfahrungsaustausch zu Podcasts in Transfer und/oder Lehre an der HSB ein. Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung erfahren Sie unter: transfer@hs-bremen.de .
Autor:in: Ramona Kaufmann (Projekt Gender und Diversity in der Lehre)