Syllabus
Herzlich willkommen zum Kurs "Matlab für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler"!
Dieser Kurs ist als ein Online-Kurs und als eine Ergänzung unseres gleichnamigen Buches konzipiert sowie frei für alle.
Es gibt technisch bedingt einen Unterschied, ob Sie Zugang zu der Lehr- und Lernplattform AULIS der HSB haben. Einzelheiten dazu entnehmen Sie auf der nächsten Seite "Hinweise zum Durcharbeiten".
Für einige Aufgaben müssen Sie (kostenlosen) Zugang zur Mathworks(R)-Plattform haben. Nähere Informationen werden im Laufe des Kurses bekannt gegeben.
Falls Sie für diesen Kurs zusätzliche Credit-Points zur Anrechnng für Ihr Studium erhalten wollen, ist eine Anmeldung für die Studierende über das ZLL und eine Prüfung notwendig. Professionals können ebenfalls eine Zertifizierung über die Professional School erhalten.
Die Matlab-Dateien (Skripte und Funktionen) aus den Online-Videos sind im Bereich "MATLAB" zu finden. Die Matlab-Dateien (Skripte und Funktionen) aus dem Buch sind auf der Buchwebseite zu finden.
Auf dieser Seite wird der Syllabus (Lehrplan) vorgestellt. Dieser zeigt auf, wie Sie am besten die Kompetenzen in Matlab aufbauen. Viel Spaß!
Dieser Kurs ist als ein Online-Kurs und als eine Ergänzung unseres gleichnamigen Buches konzipiert sowie frei für alle.
Es gibt technisch bedingt einen Unterschied, ob Sie Zugang zu der Lehr- und Lernplattform AULIS der HSB haben. Einzelheiten dazu entnehmen Sie auf der nächsten Seite "Hinweise zum Durcharbeiten".
Für einige Aufgaben müssen Sie (kostenlosen) Zugang zur Mathworks(R)-Plattform haben. Nähere Informationen werden im Laufe des Kurses bekannt gegeben.
Falls Sie für diesen Kurs zusätzliche Credit-Points zur Anrechnng für Ihr Studium erhalten wollen, ist eine Anmeldung für die Studierende über das ZLL und eine Prüfung notwendig. Professionals können ebenfalls eine Zertifizierung über die Professional School erhalten.
Die Matlab-Dateien (Skripte und Funktionen) aus den Online-Videos sind im Bereich "MATLAB" zu finden. Die Matlab-Dateien (Skripte und Funktionen) aus dem Buch sind auf der Buchwebseite zu finden.
Auf dieser Seite wird der Syllabus (Lehrplan) vorgestellt. Dieser zeigt auf, wie Sie am besten die Kompetenzen in Matlab aufbauen. Viel Spaß!
Syllabus
Allgemeine Informationen und Organisationshinweise
Dozenten: PD Dr. Christian Fieberg, Prof. Dr. Armin Varmaz,
E-Mail: cfieberg@uni-bremen.de, armin.varmaz@hs-bremen.de
Termine: Die Vorlesung findet online statt, d.h. sie fällt nicht aus, sondern muss digital erarbeitet werden.
Lehrbuch: Poddig, Th., Varmaz, A., Fieberg, Ch., Abdel-Karim, B.: ''MATLAB für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler''. Das Buch ist frei zum Lesen auf der Webseite verfügbar.
Zusatz-Lehrbuch mit vielen Matlab-Anwendungen: Poddig, Thorsten; Varmaz, Armin; Fieberg, Christian: ''Computational Finance: Eine Matlab, Octave und Freemat basierte Einführung" Uhlenbruch, 2019, Freier Zugriff unter www.computationalfinance.de
Dozenten: PD Dr. Christian Fieberg, Prof. Dr. Armin Varmaz,
E-Mail: cfieberg@uni-bremen.de, armin.varmaz@hs-bremen.de
Termine: Die Vorlesung findet online statt, d.h. sie fällt nicht aus, sondern muss digital erarbeitet werden.
Lehrbuch: Poddig, Th., Varmaz, A., Fieberg, Ch., Abdel-Karim, B.: ''MATLAB für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler''. Das Buch ist frei zum Lesen auf der Webseite verfügbar.
Zusatz-Lehrbuch mit vielen Matlab-Anwendungen: Poddig, Thorsten; Varmaz, Armin; Fieberg, Christian: ''Computational Finance: Eine Matlab, Octave und Freemat basierte Einführung" Uhlenbruch, 2019, Freier Zugriff unter www.computationalfinance.de
Prüfungsform
Die Prüfungsform wird am Anfang der Vorlesungszeit besprochen. Im Regalfall besteht die Prüfung aus einer Hausarbeit und einem eAssessment. In der Hausarbeit sollen Sie matlabbasiert sozialwissenschaftliche und/oder ökonomische Fragestellungen bearbeiten. Im eAssessment sollen Sie in begrenzter Zeit eine Programmieraufgabe lösen.
Aufbau der Veranstaltung
Ablauf der Veranstaltung
Diese Vorlesung ist sowohl als Blended Learning-Veranstaltung als auch als eine reine Online-Veranstaltung konzipiert. Wenn der Kurs als eine Blended Learning-Veranstaltung angeboten wird, wechseln sich Präsenzphasen mit Onlinephasen ab.
In diesem Kurs werden Sie stärker selbstverantwortlich Lernen! Sie haben die klassische Vorlesung, die Sie aus Ihrem Studium kennen, ersetzt durch Selbststudiums-Phasen, in denen Sie das Lehrbuch und die korrespondierenden Online-Module durcharbeiten. Bitte beachten Sie: die Gestaltung der Online-Module basiert auf der Annahme, dass Sie die notwendigen Kapitel aus dem Lehrbuch vorher gelesen haben und ggf. die Ergänzungsvideos gesehen haben. Alleine anhand der Online-Module ist das Erlernen der Kompetenzen unmöglich! In den Online-Modulen wird gezeigt, wie beispielhafte Aufgaben gelöst werden. Die Konzeption der Vorlesung fußt auf der Idee von "flipped classroom": Die grundlegenden Inhalte erarbeiten Sie sich durch das Studium des Lehrbuches; tiefergehende Beispiele und Fallstudien werden in den Online-Modulen besprochen.
Am Ende jeder Online-Einheit gibt es ein kurzes Quiz, mit dem Sie Ihr Verständnis der grundlegenden Konzepte prüfen können. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Online-Aufgaben zu bearbeiten. Sie brauchen noch mehr Aufgaben zum Üben? Kein Problem, das Lehrbuch hat sehr viele Aufgaben zum Üben.
Idealerweise gehen Sie im Selbststudium wie folgt vor:
Unsere Studierenden haben unterschiedlichen Hintergrund. Einige kommen direkt aus dem Praktikum bei Industrieunternehmen, andere haben eine Lehre bei einer Bank absolviert, und wieder andere haben in Statistikkursen mit Matlab gearbeitet. Aus dieser Heterogenität ergeben sich Herausforderungen für die Konzeption der Lehre und der Lehrinhalte, da das Wissen um relevante Themen unterschiedlich ausgeprägt ist. Die vermutete Heterogenität der Studierenden ist ein Grund für das gewählte Blended--Learning--Konzept, weil dieses das Lernen losgelöst von festen Raum- und Zeitstrukturen im eigenen Lerntempo ermöglicht. Zudem werden wir versuchen, die Studierenden individuell zu unterstützen. Dazu ist Ihre Mitarbeit gefragt: Besuchen Sie uns regelmäßig in der Sprechstunde!
Voraussetzungen
Diese Vorlesung ist sowohl als Blended Learning-Veranstaltung als auch als eine reine Online-Veranstaltung konzipiert. Wenn der Kurs als eine Blended Learning-Veranstaltung angeboten wird, wechseln sich Präsenzphasen mit Onlinephasen ab.
In diesem Kurs werden Sie stärker selbstverantwortlich Lernen! Sie haben die klassische Vorlesung, die Sie aus Ihrem Studium kennen, ersetzt durch Selbststudiums-Phasen, in denen Sie das Lehrbuch und die korrespondierenden Online-Module durcharbeiten. Bitte beachten Sie: die Gestaltung der Online-Module basiert auf der Annahme, dass Sie die notwendigen Kapitel aus dem Lehrbuch vorher gelesen haben und ggf. die Ergänzungsvideos gesehen haben. Alleine anhand der Online-Module ist das Erlernen der Kompetenzen unmöglich! In den Online-Modulen wird gezeigt, wie beispielhafte Aufgaben gelöst werden. Die Konzeption der Vorlesung fußt auf der Idee von "flipped classroom": Die grundlegenden Inhalte erarbeiten Sie sich durch das Studium des Lehrbuches; tiefergehende Beispiele und Fallstudien werden in den Online-Modulen besprochen.
Am Ende jeder Online-Einheit gibt es ein kurzes Quiz, mit dem Sie Ihr Verständnis der grundlegenden Konzepte prüfen können. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Online-Aufgaben zu bearbeiten. Sie brauchen noch mehr Aufgaben zum Üben? Kein Problem, das Lehrbuch hat sehr viele Aufgaben zum Üben.
Idealerweise gehen Sie im Selbststudium wie folgt vor:
- Sie lesen das entsprechende Kapitel im Buch
- Sie schauen sich das entsprechende Online-Modul an.
- Sie beantworten die Quiz-Aufgaben.
- Sie lösen die Aufgaben im Buch und Online-Aufgaben.
Unsere Studierenden haben unterschiedlichen Hintergrund. Einige kommen direkt aus dem Praktikum bei Industrieunternehmen, andere haben eine Lehre bei einer Bank absolviert, und wieder andere haben in Statistikkursen mit Matlab gearbeitet. Aus dieser Heterogenität ergeben sich Herausforderungen für die Konzeption der Lehre und der Lehrinhalte, da das Wissen um relevante Themen unterschiedlich ausgeprägt ist. Die vermutete Heterogenität der Studierenden ist ein Grund für das gewählte Blended--Learning--Konzept, weil dieses das Lernen losgelöst von festen Raum- und Zeitstrukturen im eigenen Lerntempo ermöglicht. Zudem werden wir versuchen, die Studierenden individuell zu unterstützen. Dazu ist Ihre Mitarbeit gefragt: Besuchen Sie uns regelmäßig in der Sprechstunde!
Voraussetzungen
- Sehr guter Umgang mit Computern und Internet.
- Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Excel.
- Kenntnisse in Statistik und linearer Algebra.
- Fähigkeit selbstständig zu arbeiten, auch Lehrbücher notfalls selbstständig auszusuchen und sich dort einzulesen. Dieser Punkt ist von besonderer Wichtigkeit für Sie in dieser Vorlesung.
Lehrinhalt
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen die Übersicht über den geplanten Zeitablauf des Unterrichts, damit Sie eine Orientierung haben.
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen die Übersicht über den geplanten Zeitablauf des Unterrichts, damit Sie eine Orientierung haben.
Vorlesungswoche | Buchkapitel | Online-Einheit und weitere Materialien | Hinweise | |
V | 1. | 1. Einführung | Themen:
| |
OM | 2. | 2. Die Installation und der Programmeinstieg | 1. Programmeinstieg | |
OM | 3. | 2. Die Installation und der Programmeinstieg | 1. Programmeinstieg | |
OM | 4. | 3. Matrizen-operationen und Indexierung | 2. Matrizenoperationen und Indexierung | |
OM | 5. | 4. Die Datentypen | 3. Datentypen in Matlab | |
V | 6. | -- | Materialien
|
|
OM | 7. | 5. Grafiken erstellen | 4. Grafiken erstellen | -- |
OM | 8. | 6. Datenstrukturen | 5. Datenstrukturen in Matlab | |
10. | ||||
OM | 11. | 7. Kontrollstrukturen | 6. Kontrollstrukturen | |
OM | 12. | 8. Datenimport und Datenexport | 7. Datenimport und Datenexport | |
OM | 13. | 9. Anreizwirkungen in der Nachfrage nach Gesundheitsvorsorge | 8. Fallstudie zur Gesundheitsvorsorge mit dem SOEP-Datensatz | |
V | 14. | Abschluss-Workshop | Kurzeinführung in Python und R |
Sprechstunde
Sie haben die Möglichkeit, digital einen Zeitraum für die Sprechstunde zu resevieren. In der Sprechstunde können Sie Fragen zu den Inhalten der Vorlesung, zu den Lösungen der Aufgaben, zu den Hausarbeiten etc. stellen.