Erste Schritte in AULIS für Lehrende
Reiter
Lehre gestalten
Inhalt dieser Seite
- Vor dem Semester: Planung im Arbeitsbereich für Lehrende
- Persönlicher Arbeitsraum
- Kursvorlagen
- Kurse und Gruppen in AULIS
- Zum Semesterstart: Durchführung
- Direktlink zum Kurs
- Nutzungsmöglichkeiten
- Nach dem Semester: Evaluation und Ergebnissicherung
1. Vor dem Semester: Planung im Arbeitsbereich für Lehrende
Zur Vorbereitung und Planung von Lehrveranstaltungen finden Sie in AULIS bei Ihrer Fakultät einen speziell für diesen Zweck eingerichteten Arbeitsbereich für Lehrende.
Persönlicher Arbeitsraum
Auf der Startseite der einzelnen Fakultäten finden Sie neben der Übersicht der Studiengänge den „Arbeitsbereich für Lehrende und Lehrbeauftragte“. In dieser Kategorie können Sie eigene Inhalte erstellen und bearbeiten. Sie können sich hier eigene Kurse oder Gruppen anlegen, ausprobieren und darin zum Beispiel Ihre Lehrveranstaltungen vorbereiten, bevor Sie diese in die Studiengänge kopieren bzw. verschieben.
Kursvorlagen
Legen Sie sich im Arbeitsbereich für Lehrende Kursvorlagen an, die Sie für Ihre Lehrveranstaltungen im Semester nutzen. Als Basis bzw. zur Inspiration hat das ZLL oben im Arbeitsbereich für Lehrende ein paar Muster-Kurs-Objekte bereitgestellt, die Sie sich einfach kopieren und nach persönlichem Bedarf anpassen können, wie Sie es für Ihre LV benötigen.
Hier finden Sie unsere Kursvorlagen, sowie genaue Anleitungen zur Nutzung.
Kurse und Gruppen in AULIS
Um einen neuen Kurs oder eine Gruppe in AULIS anzulegen, navigieren Sie zu dem gewünschten Ort im Magazin und fügen Sie ein neues Objekt hinzu:
Sie finden hier eine ausführlichere Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Anlegen eines Kurses bzw. einer Gruppe.
Ob Sie einen Kurs oder eine Gruppe für Ihre Lehrveranstaltung anlegen, ist ganz Ihnen überlassen. Die meisten Funktionen sind identisch. Der Kurs bietet allerdings etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten als die Gruppe. Allerdings reichen die Funktionen der Gruppe, gerade für den Einstieg in AULIS in der Regel aus.
Alle Kurse, die Sie erstellen sind zunächst offline und damit nur für Sie selbst sichtbar. Um anderen Usern den Beitritt zu ermöglichen, muss das Objekt zunächst „online“ gestellt werden. Auch der Beitritt in Kurse und Gruppen ist zunächst nicht möglich, sondern muss in den Einstellungen erst freigegeben werden.
Wichtig: Die Kurse und Gruppen für Ihre Lehrveranstaltungen werden nicht automatisch angelegt. In manchen Studiengängen übernimmt dies die Verwaltung, in der Regel legen Sie Ihre Veranstaltungen jedoch selbst an. Informieren Sie sich bitte ggf. bei Ihren Kolleg:innen, wenn Sie das Prozedere in Ihrem Studiengang nicht kennen.
2. Zum Semesterstart: Durchführung
Wenn Sie die Vorbereitungen Ihrer Lehrveranstaltungen im Arbeitsbereich für Lehrende abgeschlossen haben, kopieren oder verschieben Sie Ihren Kurs aus dem Arbeitsbereich für Lehrende in den öffentlichen Bereich des entsprechenden Semesters in den jeweiligen Studiengang. Passen Sie die Zugangseinstellungen an und stellen Sie den Kurs auf online.
Direktlink zum Kurs
Der Einfachheit halber sollten Sie den Studierenden einen Link zum Kurs schicken (oder in einer Übersicht in Ihrem Studiengang hinterlegen, wo er von allen gefunden werden kann). Benutzen Sie dazu nicht die URL, die Ihr Browser oben in der Adresszeile anzeigt. Diese ist nicht statisch und führt fast immer zu Fehlern.
AULIS bietet für jedes Objekt einen permanenten Link an, der auch dann zu dem Objekt führt, wenn dieses in AULIS verschoben wurde.
Sie finden den Direktlink auf jeder AULIS-Seite ganz unten in der blauen Fußzeile. Den Direktlink gibt es nicht nur für Kurse sondern auch für jedes andere Objekt in AULIS. Sie können also auch auf einzelne Dateien innerhalb eines Kurses verlinken. | |
Nutzungsmöglichkeiten
Lehrende bzw. Lehrbeauftragte und Studierende der Hochschule Bremen haben in AULIS alle dieselben Rechte und Nutzungsmöglichkeiten. Alle AULIS-User können alle Arten von Objekten selbst erstellen und ihre eigenen Objekte frei bearbeiten. So können Sie sich z.B. eigene Lernmodule, Wikis, Datensammlungen, Blogs, Übungstests, Glossare, Lernkarten usw. anlegen und auch Ihre Studierenden anhalten, dies zu tun.
Eine Übersicht, über alle Objekte, die es in AULIS gibt, finden Sie auf der folgenden Seite.
3. Nach dem Semester: Evaluation und Ergebnissicherung
Gehen Sie nach erfolgreicher Durchführung Ihrer LV am Semesterende noch einmal durch den Kurs im Studiengang. Prüfen Sie, ob Sie Anpassungen, die Sie im laufenden Semester an diesem Kurs vorgenommen haben, in Ihre Kurvorlage im Arbeitsbereich für Lehrende übernehmen wollen. Kopieren Sie die entsprechenden Objekte in Ihre Kursvorlage oder Ihren persönlichen Arbeitsraum. Denken Sie auch daran, etwaige Abgaben oder erarbeitete Materialien der Studierenden zu sichern, wenn dies notwendig ist.
➤ Weiter zu Objekte