Infoboard für Lehrende

Dieses Wiki dient der Zusammenstellung nützlicher Informationen und Antworten zum Thema Lehre an der SiB

Reiter

Funktionen

Infoboard Lehrende

Herzlich willkommen, liebe Lehrende!

In diesem Wiki finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Tätigkeit in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Bremen. Neben allgemeinen Informationen über die Fakultät sind Details zu den Prüfungen sowie Ideen für die Gestaltung der Lehre hinterlegt. Außerdem stehen Ihnen zahlreiche Dokumente zum Download zur Verfügung.
Semestertermine der Hochschule Bremen
https://www.hs-bremen.de/studieren/im-studium/semestertermine/

Achtung! Abweichende Termine für die dualen Studiengänge DSBW (Dualer Studiengang Betriebswirtschaft) und DSMiH (Dualer Studiengang Management im Handel).
Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen sind Doris Walter (DSBW | Doris.Walter@hs-bremen.de) bzw. Corinne Trümpler (DSMIH | Corinne.Truempler@hs-bremen.de).
E-Mail-Account
Ihr E-Mail Account ist an der Hochschule Bremen zentrale Kommunikationsmittel. Stellen Sie daher bitte ein Erreichbarkeit sicher und rufen Sie Ihre Mails regelmäßig ab.
  • Hauptamtlich Lehrende erhalten die Zugangsdaten (vorname.nachname@hs-bremen.de) automatisch durch das Rechenzentrum.
  • Lehrbeauftragte beantragen die nötigen Zugangsdaten (vorname.nachname@lba.hs-bremen.de) über die Fakultätsverwaltung (britta.streithorst@hs-bremen.de, Tel.: 5905-4141).
  • Benutzername und Passwort sind auch die Zugangsdaten für das Prüferportal (QIS-POS-Portal).
QIS-POS
QIS-POS ist das zentrale Prüfungsportal der HSB. Alle Prüfer:innen der Hochschule erhalten eine Zugangsberechtigung.
Über das Portal erfolgt:
  • ein Überblick, welche Studierenden sich zu den einzelnen Prüfungen angemeldet haben,
  • die Eingabe der Noten der einzelnen Prüfungen durch die Prüfer:innen
  • die Veröffentlichung der Noten an die Studierenden
  • Link zum Portal hier
    Link zum QIS-POS Leitfaden hier . (Login mit HSB-Account notwendig)

    AULIS
    Aulis ist die virtuelle Lehr- und Lernplattform der Hochschule Bremen. Alle Lehrenden der Hochschule Bremen sind auf Aulis angemeldet und nutzen die Plattform zum im Austausch mit den Studierenden. Dafür wird für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung eine Gruppe durch die Lehrenden erstellt.
    Aulis können Sie unter anderem nutzen, um:
  • Online Lehrveranstaltungen anzubieten
  • Studierende zu informieren
  • Studierenden Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen
  • Umfragen zu organisieren
  • Feedbackrunden einzurichten
  • Diskussionsforen einzurichten
LISWeitere Informationen zur Nutzung und den Funktionen in AULIS.
Ansprechpartner:innen für AULIS sind im Medienkompetenzzentrum (MMCC) https://www.hs-bremen.de/die-hsb/organisation/zentrale-einheiten/zentrum-fuer-lehren-und-lernen/mmcc/ 

Weitere Informationen zu Accounts, Portalen und Software . Diese Informationen sind im "internen Bereich" hinterlegt und somit erst nach dem Login mit dem HSB-Account zugänglich.

Darüber hinaus finden Sie die Benutzungsordnung für Informationsverarbeitungssysteme der Hochschule Bremen hier: Link zur Benutzungsordnung
Die Lehrveranstaltungsplanung erfolgt semesterweise durch die Fakultätsverwaltung in Zusammenarbeit mit den Studiendekan:innen und Studiengangsleitungen.
Die Zuweisung von Räumen und Zeiten erfordert einen hohen Koordinationsaufwand.

Ansprechpersonen bei Fragen oder Anmerkungen sind:
Lehrveranstaltungsplanung/Einsatzplanung: Silke Ermlich oder Corinna Schöngart
Ihr persönlicher Stundenplan wird Ihnen per E-Mail zugeschickt. Das gesamte Veranstaltungsverzeichnis wird auf der Webseite der Fakultät bekannt gegeben. Es wird im Laufe der Zeit mehrfach ergänzt und aktualisiert.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen (Verlegungen, Ausfälle etc.) werden über die Webseite und die Monitore in der Fakultät bekannt gegeben.
Ansprechpersonen sind Sandra Fredelake, Sonja Müller, Britta Streithorst und Claudia Humbert (dekanat@fk1.hs-bremen.de).

WICHTIG: Für jedes Modul muss durch die Lehrenden eine AULIS-Gruppe eingerichtet werden. Unterstützung können die Lehrenden bei Bedarf durch Claudia Humbert, Sandra Fredelake oder Sonja Müller erhalten.
Hinweise zu den virtuellen Lehrveranstaltungen sowie die Zugangsdaten können Studierenden so vor Veranstaltungsbeginn in der AULIS-Gruppe für das jeweilige Modul bekanntgegeben werden!
Informationen und Vorlagen zur Beschreibungen von Modulen (Modulvorlage dt. und eng.) finden Sie unter "Lehre Gestalten".
Der Prozess zur Einrichtung, Änderung und Weiterentwicklung sowie dem Aufheben von Studiengängen ist durch das zentrale Qualitätsmanagement (ZQM) vorgegeben.

Die strategischen Grundlagen für die Entwicklung von Studiengängen sind an den Grundsätzen des Qualitätsverständnisses der HSB ausgerichtet. Im Sinne des Grundprinzips der Kompetenzorientierung entsprechend des HQR Rahmens bildet das Qualifikationsziel des Studiengangs den Dreh- und Angelpunkt der Studiengangsentwicklung.

Informationen und Dokumente bietet das ZQM auf der Websseite: https://www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/struktur/referate/r05/ und in AULIS.

Ansprechperson und Koordinatorin aller Prozesse für die Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist Jessica Engelke.
Art der Änderung
  • Einführung eines neuen Moduls
  • Wegfall eines bestehenden Moduls
  • Modulbezeichnung (Modultitel)
  • Unterrichtssprache (falls in der PO geregelt)
  • Prüfungsform
  • Zwingend vorausgesetzte Module
  • Lehrveranstaltung
  • Lehrveranstaltungsart
  • Lernergebnisse/Lerninhalte des Moduls
Notwendige Unterlagen
  • Antrag auf Änderung
  • Beschlussvorlage Fakultätsrat
  • Protkoll Studienkommissionssitzung
  • Modulbeschreibung
  • Änderungsordnung Prüfungsordnung als Entwurf
Art der Änderung
  • Inhaltliche Änderung: Einrichtung neuer Studienrichtungen, Einstellen von Studienrichtungen, Grundlegende Änderung des Qualifikationsziels
  • Änderung der Studienstrukturen: Gesamtzahl der ECTS-Punkte, Regelstudienzeit, Studienform Vollzeit auf Teilzeit, praktisches oder theoretisches Studiensemester im In- bzw. Ausland
  • Änderung in der Ausgestaltung der Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen: Eignungsfeststellung, Einschränkung des Zugangs durch geänderte Anforderungen, Aufhebung von Einschränkungen in den Zugangsvoraussetzungen
  • Änderung der Studiengangsbezeichnung
  • Änderung der Unterrichts-/Prüfungssprache des gesamten Studiengangs
  • Änderung des Abschlussgrades
  • Kooperationsvereinbarungen: Erstmaliger Abschluss, Änderung von Kooperationsvereinbarungen mit anderen Hochschulen oder Forschungs- bzw. Bildungseinrichtungen
  • Änderung von Profilzuordnung
Notwendige Unterlagen - Je nach Änderung
  • Antragsformular
  • Studienverlaufsplan
  • Modulhandbuch
  • Prüfungsordnung
  • Diploma Supplement
  • Ordnung über besondere Qualifikationsvoraussetzungen bzw. Zugangs- und Zulassungsordnung
  • Kooperationvereinbarung
Der Prozess zur Entwicklung, Planung und Einrichtung von Studiengängen sieht als ersten Schritt die Ausarbeitung einer Projektskizze vor. Damit legen Sie die Idee für einen neuen Studiengang nieder.
Auf Grundlage der Projektskizze hat das Rektorat die Möglichkeit in einem möglichst frühen Stadium einen ersten Eindruck über das geplante Studienangebot zu bekommen. Die Fakultäten können das Feedback des Rektorats bei der Ausarbeitung der Studiengangsdokumentation berücksichtigen.

Inhalte der Projektskizze

Ziele
  • Was ist der Gegenstand/was sind die Kernthemen des Studiengangs?
  • Welche Ausrichtung hat der Studiengang?
  • Welche inhaltlichen/organisatorischen Besonderheiten hat der Studiengang gegebenenfalls?
Bedarf
  • Wie gestaltet sich voraussichtlich die Nachfrage nach Absolvent:innen des geplanten Studiengangs auf Seiten des Arbeitsmarkts?
  • Wie attraktiv schätzen Sie das Studienangebot für die Studierenden ein?
Machbarkeit
  • Wer ist an der Ausgestaltung des Studiengangs beteiligt?
  • Ist davon auszugehen, dass ausreichend personelle Ressourcen und Sachmittel zur Durchführung des Studiengangs vorhanden sind?
Notwendige Unterlagen
  • Projektskizze
  • Fakultätsratsbeschluss
  • Studiengangsdokumentation
  • Modulbeschreibungen
  • Prüfungsordnung
Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Hochschule Bremen bündelt ein breites Angebot für unterschiedliche Zielgruppen im Kontext von Studium und Lehre. So bietet es Studierenden und Lehrenden, aber auch Akteur:innen in der Studiengangsentwicklung und -koordination die Möglichkeit der Weiterbildung zu hochschul- und mediendidaktischen sowie studiumsbezogenen Themen. Begleitet werden diese Tätigkeiten durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die theoretische, aber auch praktische Fragen in Studium, Lehre und Weiterbildung aufgreifen und diese in die Veranstaltungen und die Hochschule zurückspiegeln.

Unter dem Stichwort LehrePlus – medien- und hochschuldidaktische Angebote für Lehrende (ehemals Hochschuldidaktik) finden Sie Angebote wie Workshops, Beratungen und Informationsmaterial für die Lehre: Von der Planung des Gesamtsemesters, der Gestaltung einer Veranstaltung mit aktivierenden Methoden, der Prüfungsvorbereitung, -gestaltung und -durchführung, dem Lernmanagementsystem AULIS bis zur Mediendidaktik. 

Informationen zu Angeboten und Services gibt es auf der Webseite und in AULIS
Lehren, lernen und prüfen stehen an der HSB unter dem Leitgedanken der fachlichen und überfachlichen Kompetenzorientierung.
Für die Gestaltung von Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen bildet dies die Grundlage.

Doch was heißt Kompetenzorientierung und wie sieht "gute Lehre" in diesem Sinne aus?
Informationen zu Themen wie Kompetenz, Taxonomie, Modulbeschreibungen, Studiengangsentwicklung und dem HQR-Qualifizierungsrahmen werden in Schulungsunterlagen von Sabine Riemer (ZLL) bereitgestellt.

Die Word-Vorlage für Modulbeschreibungen ist online zu finden: https://www.hs-bremen.de/assets/hsb/de/Dokumente/Referate/ZQM/ .
Die Schulungsunterlagen des ZLL (s.o.) bieten hilfreiche Hinweise für die Erarbeitung einer Modulbeschreibung.
Die Fakultät führt verpflichtend die studentische Lehrveranstaltungsbewertung mit Hilfe des hochschulweiten Systems EvaSys durch.

Organisation
  • Lehrveranstaltungen werden nach folgendem Zeitplan evaluiert: Die Zeitpunkte der Evaluierung variieren mit dem Jahr des Studienbeginns der Studierenden. Evaluiert werden bei Studienbeginn im ungeraden Jahr -> 1., 3., ggf. 5. und ggf. 7. Semester, bei Studienbeginn im geraden Jahr -> 2., 4., ggf. 6. und ggf. 8. Semester. Lehrende in den ersten 2 Semestern werden immer evaluiert, ebenso alle Veranstaltungen in Masterstudiengängen – sowie immer bei Antrag durch die Lehrenden.
  • Informationen und Fragebögen erhalten die Lehrenden rechtzeitig von Thomas Schulze.
  • Eigene Lehrveranstaltungen können auf Wunsch evaluiert werden. Teilen Sie dies bitte Thomas Schulze mit.
Umgang mit Ergebnissen
  • Ergebnisse der studentischen Veranstaltungsbewertung werden den Lehrenden per E-Mail umgehend nach der Auswertung zur Verfügung gestellt.
  • Rückmeldung der Evaluationsergebnisse an die Studierenden - die Ergebnisse können den Studierenden noch in der laufenden Veranstaltung mitgeteilt und die Ergebnisse diskutiert werden. Bitte planen sie das Feedback zeitlich ein - sinnvoll hat sich die Evaluierung etwa in der 12. Vorlesungswoche erwiesen.
  • Die Ergebnisse werden zur Information an die zuständigen Studiendekan:innen übermittelt. Die Studiendekan:innen bzw. die Studiengangsleitung führt – sofern erforderlich –­­­­ mit den Lehrenden Gespräche zur Vereinbarung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre. Auf Wunsch der Lehrenden oder der Studiendekan:innen kann die Studiengangsleitung beteiligt werden.
  • Im Fall von Lehrbeauftragten sollen die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbewertung (sowie ggf. die Ergebnisse der Gespräche/Maßnahmen) bei der Entscheidung über die Vergabe weiterer Lehraufträge berücksichtigt werden.
  • Die Ergebnisse werden fakultätsintern behandelt. Über weitere Formen von Veröffentlichungen oder Weitergabe entscheidet der Fakultätsrat auf Basis der derzeit entstehenden Evaluierungsordnung der Hochschule.
Das Recht der einzelnen Lehrenden, die eigenen Ergebnisse zu veröffentlichen (z.B. im Rahmen der Beantragung besonderer Leistungsbezüge), bleibt davon unberührt.
Um sich ein Bild von der Zufriedenheit, den Lernfortschritten der Studierenden oder einen allgemeinen Überblick zu Ihrer Lehrveranstaltung zu verschaffen, bietet AULIS folgende Möglichkeiten:
  • Abstimmung
  • Individuelle Bewertung
  • LiveVoting
  • Test (inkl. Fragenpool für Tests)
  • Umfrage (inkl. Fragenpool für Umfragen)
Informationen über die Art der Prüfung enthält die Prüfungsordnung. Nur die in der Anlage 1 vorgesehene Prüfung darf abgenommen werden.
Für Studierende einer Kohorte muss die gleiche Prüfungsform angeboten werden.

Geteilte Module (Units/Teilmodule) haben in der Regel eine gemeinsame Prüfung:
  • Die Bearbeitungszeit von Klausuren soll insgesamt 120 Minuten betragen (Empfehlung des Fakultätsrates an die Lehrenden, nicht bindend) - Bitte über Organisation und Aufsicht abstimmen!
  • Studierende sind frei in der Bearbeitung der einzelnen Aufgaben
  • Eine Gesamtnote wird vergeben, die in QIS-POS einzugeben ist
Für geteite Prüfungsleistungen (gem. PO) beträgt die Bearbeitungszeit 60 Minuten pro Unit. Nicht bestandene Units können wiederholt werden.

Eine Portfolio Prüfung ist eine Prüfung, bestehend aus Teilleistungen. Hier wird eine Gesamtnote vergeben, die in QIS-POS einzugeben ist.

Hausarbeiten und Referate können auch als Gruppenleistungen erfolgen - es ist kenntlich zu machen welcher Teil von welchem Studierenden geleistet wurde.
Exkurs Prüfungsleistungen:

Folgende Prüfunfsleistungen werden generell vorgesehen:
  1. schriftlichen Arbeiten unter Aufsicht (Klausuren), abgekürzt: „KL“,
  2. mündlichen Prüfungen, abgekürzt: „MP“
  3. schriftlich ausgearbeitete Referate, abgekürzt: „R“
  4. Hausarbeiten, abgekürzt: „HA“
  5. Projektarbeiten, abgekürzt: „PA“
  6. Berichte, abgekürzt: „B“#
  7. Präsentationen, abgekürzt: „PR“
  8. Experimentellen Arbeiten, abgekürzt: „EX“
  9. Entwicklungsarbeiten, abgekürzt: „EA
Was zu tun ist:
  • Liste der Teilnehmer:innen aus QIS-POS ausdrucken (https://qis.hs-bremen.de).
  • Klausurendruck bei Bedarf über Herrn Budahn (Andreas.Budahn@hs-bremen.de) oder Herrn Schulze (Thomas.Schulze@hs-bremen.de). Abgabe min. 7 Tage vorher als pdf-Dokument. Bitte mit Herrn Budahn bzw. Herrn Schulze die Abholung vereinbaren!
  • Schreibpapier besorgen (Herrn Budahn/Schulze (A 15 / A 16).
  • Raumschlüssel abholen (Herrn Budahn/Schulze (A 15 / A 16) oder beim Sicherheitsdienst (A 13)).
Was zu tun ist: 
  • Belehrung vorlesen
  • Anwesenheitskontrolle und Erstellung eines Sitzplanes
Nicht zum Modul angemeldete Studierende dürfen teilnehmen. Folgender Text ist durch die/den Studierende/n auf das Deckblatt zu schreiben: „Teilnahme unter dem Vorbehalt der späteren Prüfung der Teilnahmeberechtigung durch das Prüfungsamt [Unterschrift]“.
  • Bekanntgabe der Bearbeitungszeit.
  • Die Klausuren werden umgedreht ausgeteilt und nach Aufforderung gemeinsam umgedreht.
  • Bei dem Verdacht auf einen Täuschungsversuch darf die/ der Studierende weiterschreiben. Der Vorgang ist zu protokollieren, Beweismittel sind einzubehalten und dem Prüfungsausschuss schnellstmöglich zuzuleiten. Dieser entscheidet über den Täuschungsversuch.
Belehrung
  • Taschen, Mäntel, Handys, elektronische Geräte etc. sind vorne und / oder hinten abzulegen. Allein das Bereithalten auch am Körper, stellt einen Täuschungsversuch dar. Am Platz verbleiben nur die erlaubten Hilfsmittel inkl. Ausweis und Anmeldebeleg und eventuell Essen und Trinken. Fragen während der Klausur sind nicht zulässig (Dies insbesondere auch vor dem Hintergrund möglicher Anfechtungen der Klausurbedingungen vor den Prüfungsausschüssen).
  • Wer sich trotz Teilnahmeberechtigung physisch oder psychisch nicht in der Verfassung fühlt, die Klausur zu schreiben, verlässt vor Ausgabe der Klausuraufgaben den Raum – ansonsten zählt die Anwesenheit als Versuch.
  • Lichtbildausweis, Studierendenausweis und Modulanmeldungsnachweis aus QIS-POS sind von den Studierenden bereit zu legen.
  • Toilettengänge sind nur einzeln zulässig. Aufgabenstellung, Mantelbogen und sämtliches Papier sind der Aufsicht abzugeben und werden so lange dort aufbewahrt, die Abwesenheit wird dokumentiert (Seite 2). Ein dauerhaftes Verlassen des Raumes vor Ende der Prüfung ist nicht zulässig.
Was zu tun ist:
  • Die Namen der nicht angemeldeten Studierenden schnellstmöglich dem/der zuständigen Sachbearbeiter:in im Prüfungsamt mitteilen. Prüfungen von nicht angemeldeten Studierenden zunächst nicht bewerten. Der Prüfungsausschuss entscheidet erst über die Teilnahmeberechtigung. Eine versehentlich erfolgte Bewertung darf nicht an die Studierenden kommuniziert werden.
  • Täuschungsversuche schnellstmöglich an das Prüfungsamt zur weiteren Prüfung durch den Prüfungsausschuss weiterleiten.
  • Die Klausuren von angemeldeten Studierenden möglichst innerhalb von vier Wochen zu korrigieren und in das Noteneingabesystem (https://qis.hs-bremen.de) eintragen. Zu jeder Person muss in QIS-POS eine Note oder ein NE (für „nicht erschienen“) eingetragen werden.
  • Drittversuche schnellstmöglich korrigieren und inkl. Lösungshinweisen dem Prüfungsamt zuleiten (Zweitprüfung erforderlich).
  • Lehrbeauftragte geben ihre Klausuren mitsamt Lösungshinweisen, einer ausgedruckten Notenliste sowie das mit den Datn der Klausur ausgefüllte Formular „Übergabe Deckblatt“ nach Beendigung der Klausureinsicht an Herrn Budahn oder Herrn Schulze (A 24) zur Archivierung.
  • Studierenden ist nach Klausuren und anderen schriftlichen Prüfungsformen (z.B. Hausarbeiten, deren Ergebnisse nicht während der Lehrveranstaltungszeit besprochen werden konnten) Gelegenheit zur Einsichtnahme in die Prüfungsunterlagen zu geben. Prüfungsunterlagen dürfen nicht an Studierende ausgegeben werden. Das Zustandekommen der Bewertung ist auf Anfrage zu erläutern. Studierende können ein Doppel des Mantelbogens mitbringen und sich als persönlichen Beleg quittieren lassen. Hauptamtlich Lehrenden gewähren Einsicht üblicherweise während ihrer Sprechstunden. Lehrbeauftragte geben bitte spätestens während der Klausur/Wiederholungsklausur einen Termin Einsichtnahmetermin bekannt. Die Studierenden melden sich per E-Mail nach Notenbekanntgabe verbindlich für den Einsichtnahmetermin an.
  • Prüfungsunterlagen werden für min. 24 Monate archiviert. Lehrbeauftragte geben die Unterlagen nach Einsichtnahme (spätestens drei Monate nach Prüfungsdatum) an Herrn Budahn oder Herrn Schulze.
  • Für die Archivierung digitaler Prüfungen bestehen gesonderte Regelungen. Bei Fragen dazu, setzen Sie sich gerne mit Thomas Schulze (thomas.schulze@hs-bremen.de) oder Andreas Budahn (andreas.budahn@hs-bremen.de) in Verbindung.
Exkurs: Noteneingabe
Die Noteneingabe erfolgt über QIS-POS.
Link zum QIS-POS Leitfaden hier . (Login mit HSB-Account notwendig)

Nachfolgend noch einige Hinweise zum Noteneintragen:
  1. Die Noten müssen dreistellig eingetragen werden, also ohne Komma oder Punkt, z.B. für die Note 3,0 = 300 oder für die Note 2,1 = 210
  2. Bei "Nichterscheinen" zu einer schriftlichen Arbeit unter Aufsicht (Klausur) muss der Eintrag NE erfolgen. Unbedingt beachten, weil diese Studierende sonst nicht auf der Liste für die Wiederholungsprüfung (Prüfungstermin 02 im laufenden Semester) verzeichnet sind!
  3. Bei "Nichterscheinen" zu einer mündlichen Prüfung muss der Eintrag 500 erfolgen (auch, wenn die Studierenden dem/der Prüfer:in eine Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt).
  4. Bei "Nichtabgabe" eines Berichtes, Hausarbeit, etc. muss der Eintrag 500 erfolgen
  5. Für unbenotete Leistungen(bestanden) ist der Eintrag ++ zu notieren, für unbenotete Leistungen (nicht bestanden) ist der Eintrag -- (zweimal Minuszeichen) zu notieren
  6. In jedem Notenfeld ist ein Wert einzutragen
Modulprüfungen in Form von Klausuren finden in den ersten beiden Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt.
Das Prüfungsamt legt Tag, Uhrzeit und Raum fest. Die Prüfungen finden nach Möglichkeit im Zeitfenster der Lehrveranstaltung statt.

Wiederholungsprüfungen (Termin 02) finden i.d.R. in den beiden Wochen vor Veranstaltungsbeginn sowie den ersten beiden Lehrveranstaltungswochen der darauffolgenden Vorlesungszeit, meistens ab ca. 17.30 Uhr, statt. Es gelten dieselben organisatorischen Rahmenbedingungen.
Ausnahmen sind die Wiederholungsprüfungen von BW 4 (erste Märzwoche), MiH 4 (letzte Februarwoche) und EFA 4 (erste Septemberwoche).
An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bremen wird ein einheitliches Corporate Design verwendet. Dies umfasst jeweils das Logo der Hochschule Bremen sowie den Zusatz "School of International Business". Verfügbar sind bereits gestaltete Download-Vorlagen für PPT, Briefvorlagen, Aushänge usw.

Wenn zusätzlich Bildmaterial zur Illustration und Bebilderung benötigt wird, stehen in der Mediathek der Hochschule Bremen CD-konforme Fotos zur Verfügung, die frei verwendet werden dürfen.
Zur Nutzung der Mediathek müssen Sie sich einmalig registrieren und erhalten umgehend Ihre Benutzerdaten und Passwort per Mail.
Alle relevanten Informationen und Ansprechpartner:inenn rund um Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation an der Fakultät sowie der HSB finden sich im Infoboard hier für Kommunikation hier auf AULIS.
Weitere Informationen rund um das Corporate Design der Hochschule (inkl. Bildsprache und Richtlinien zur Gendergerechten Sprache) sind zudem auf AULIS im Corporate Design Helpdesk zu finden: https://aulis.hs-bremen.de/ilias.php?baseClass=ilLMPresentationGUI&ref_id=559300&cmd=resume
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften - School of International Business an der Hochschule Bremen steht für studieren auf Augenhöhe, gelebte Internationalität und eine enge Verbundenheit mit der Region. An ihrem Standort auf dem Campus Werderstraße im Herzen Bremens bietet die Fakultät praxisorientierte, internationale Studiengänge zu vielfältigen Managementthemen an.

Die Organisation der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ist auf der Seite der Fakultät zu finden: https://www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/organisation/ 
Fragen der Fakultätsentwicklung umfassen neben Studienangeboten, auch die Anzahl an Studienplätzen sowie die personelle und räumliche Ausstattung der Fakultät.
Federführend ist hier das Dekanat.

Im Fakultätsentwicklungsplan (FEP) 2025 sind die Ziele der Fakultät festgeschrieben. Damit verbunden ist ein partizipativer Prozess verbunden mit dem Fakultätstag (semesterweise) und Workshops zum Beispiel in Form einer Zukunftswerkstatt (World-Café) unter Beteiligung der hauptamtlich Lehrenden sowie Mitarbeiter:innen.

Zuletzt geändert: 20. Jun 2024, 12:28, [jengelke]